Kompromißloser Winterreifen für Transporter. Moderner Lamellenreifen mit sehr guten Traktions- und Bremseigenschaften. Hohe Laufleistung und Speedindizes bis T garantieren einen hohen wirtschaftlichen Nutzen.
EU-Reifenlabel/ Effizienzklassen
Die Europäische Union hat per Verordnung (Nr. 1222/2009) das EU-Reifenlabel für alle EU-Mitgliedsstaaten verbindlich und identisch eingeführt. Es gilt für PKW-Reifen, leichte Nutzfahrzeug-Reifen sowie schwere Nutzfahrzeug-Reifen, die nach dem 01.07.2012 produziert wurden.
Die Reifen werden im EU-Reifenlabel anhand von 3 Leistungseigenschaften klassifiziert: Kraftstoffeffizienz (Buchstaben A bis G), Nasshaftung (Buchstaben A bis G) und externe Geräuschemission (Dezibel).
Von der Auszeichnung mit dem EU-Reifenlabel nicht betroffen sind: Runderneuerte Reifen, professionelle Off-Road-Reifen, Rennreifen, Reifen mit Zusatzvorrichtungen zur Verbesserung der Traktion wie z. B. Spikereifen, Notreifen des Typs T, spezielle Reifen für die Montage an Fahrzeugen mit Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990, Reifen mit zulässiger Maximalgeschwindigkeit von 80 km/h, Reifen für Felgen mit einem Nenndurchmesser kleiner/gleich 254 mm oder größer/gleich 635 mm.
Mit dieser Bestimmung verfolgt die Europäische Union das Ziel, einerseits die wirtschaftliche und ökologische Effizienz im Straßenverkehr zu fördern sowie die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, andererseits den Verbrauchern mehr Produkttransparenz zu gewähren und gleichzeitig als aktive Entscheidungshilfe zu dienen.
Fachleute kritisieren, dass das EU-Reifenlabel leider zu wenige Produkteigenschaften abbildet. Reifen besitzen deutlich mehr wichtige und sicherheitsrelevante Produkteigenschaften, wie zum Beispiel Aquaplaning-Eigenschaften, Fahrstabilität, Lebensdauer, Bremseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn, Verhalten bei winterlichen Bedingungen, etc.
Reifenhersteller weisen darauf hin, dass Testergebnisse unterschiedlicher Institutionen und Fachzeitschriften weiterhin ein wichtiges Informationsmedium für Endverbraucher bleiben. Diese testen in der Regel nicht nur die 3 auf dem EU-Reifenlabel vorhandenen, sondern bis zu 11 weitere sicherheitsrelevante Produkteigenschaften.
Testurteil Firestone Vanhawk Winter
Durchschnitt aus 27 Testurteilen
Griffigkeit auf trockener Straße
Bremseigenschaften auf trockener Straße
Griffigkeit auf nasser Straße
Bremseigenschaften auf nasser Straße
Griffigkeit bei Schnee
Fahrkomfort
Geräuschentwicklung
Reifenverschleiß
Kraftstoffverbrauch
Gefahrene Kilometer
476.523
30.04.2013 von Michael Himmel
Der Reifen ist gut in allen bereichen, ob Nass oder Schnee oder auf trokener Fahrbahn. Selbst der Verschleiß hält sich in grenzen und ich weis wovon ich Rede denn ich Wohne auf der Hohen Geba 751 über NN. Das einzigste was man sagen muss ist das der Reifen leichte geräusche macht wenn man langsam durch die Kurfe fährt was aber nicht weiter stört. Ein gut ausgewogener Reifen und sehr zu Empfehlen.
24.04.2013 von Dieter Dose
Der Lieferservice war gut und schnell.
15.12.2008 von A.Schmitt
Der reifen ist echt gut. Da ich es ausgiebig getestet habe kann ich echt sagen das ich positiv überrascht bin. In regen schwimmt er nicht schon bei 120 sondern leicht bei 140-150. Man fährt in regen eh nicht so schnell aber für ein test war es notwendig. Auf schnee überzeugt er auch aber in die kurven rutscht ganz minimal aus der spur raus. Auf eis greift auch gut auch ohne ASR. Beim bremsen auf eis ohne ABS rutscht wie jeder reifen. Mit ABS bleibt in spur. Was noch zu beachten wäre ist der luftdruck. Bei mehr als 3,3 bar reifendruck beim kalte reifen und ein fahrzeug ohne beladung fährt sich leicht schwamig. Also , ohne ladung 3,1 und mit schwerer ladung auf nur 3,3 aufpumpen. Der verschleiß ist auch ok. Nach 10.000 km hab ich vorne 1,5 mm weniger und hinten 0,75 mm weniger. jetzt nochwas, der reifen hat neu 11 mm profil. Soviel hat manch teuerer reifen nicht. Der preis inklusive montage und mehrwertsteuer war 300 € für alle 4 reifen. Ich hoffe euch damit geholfen zu haben.
Weitere reviews anzeigen